agb**

allgemeine geschäftsbedingungen für veranstaltungen

Haftung

Der/die Teilnehmer*in (bei Kindern dessen Erziehungsberechtigte/r) bestätigt mit der Anmeldung, dass er/sie körperlich und geistig fähig ist, an der Veranstaltung teilzunehmen. 

Bei Allergien - sei es Tierhaar oder sonstigen Allergien wie Pollen, Gräser, Nahrungsmittel, Insektenstiche und dergleichen - hat der der/die Erziehungsberechtigte/r selbst einzuschätzen, ob das Kind mitmachen kann. Allergien (insbesondere Nahrungsmittel), Krankheiten, Behinderungen oder Medikamenteneinnahmen und dergleichen sind unbedingt vor Veranstaltungsbeginn schriftlich mitzuteilen (siehe Formulare). 

Bei all unseren Veranstaltungen sind die Pädagog*innen und Workshopveranstalter*innen (nachstehend Veranstalter genannt) angehalten, besondere Vorsichtsmaßnahmen einzuhalten, um die Gefahr von Verletzungen, Unfällen und dergleichen zu vermeiden. Daher verpflichten sich die Teilnehmer*innen (dessen/deren Erziehungsberechtigte/r) ausdrücklich, den Sicherheitsanweisungen der Veranstalter (auch Einzelpersonen) Folge zu leisten. Um die Sicherheit der Gruppe beziehungsweise einzelner Teilnehmer*innen zu gewährleisten, behalten wir uns vor, Teilnehmer*innen jederzeit wegen zum Beispiel mutwilliger Sachbeschädigung, ungebührlichem Verhalten oder Aggression gegen Andere von der Veranstaltung auszuschließen. Kinder sind in solchen Fällen von den Erziehungsberechtigten vom Veranstaltungsort unverzüglich abzuholen. In diesem Fall besteht kein Anspruch auf Rückerstattung des Kostenbeitrages. 

Blessuren, wie Schürf- und Schnittwunden, sowie Verschmutzung der Kleider und Brandlöcher sind nicht auszuschließen. Der/die Erziehungsrechtigte hat für sein Kind selbst festzulegen, ob das vertretbar und zumutbar ist. 

Eine Haftung des Veranstalters für Schäden jeglicher Art, welche beispielsweise bei der An- und Abreise, bei Verletzung oder Unfällen, am Eigentum oder sonstigen Wertgegenständen, etc. entstehen, wird ausdrücklich ausgeschlossen. Hierzu zählen auch insbesondere Schäden durch Verlust, Folgeschäden, Schäden Dritter oder Schäden, die durch Fälle Höherer Gewalt verursacht werden. 

Die Teilnahme an den Veranstaltungen erfolgt auf eigene Gefahr.

Versicherung 

Die Kinder sind nicht über die Veranstalter versichert. Für eine Unfall- und Haftpflichtversicherung des Kindes sind die Erziehungsberechtigten verantwortlich. Teilnehmer*innen sind nicht über den Veranstalter versichert. Für eine Unfall- und Haftpflichtversicherung ist der/die Teilnehmende verantwortlich und bestätigt informell durch die Anmeldung an eine Veranstaltung über diese Versicherungen zu verfügen.

 

Ausfälle und höhere Gewalt 

Fällt eine Veranstaltung vor Beginn aufgrund höherer Gewalt aus (Corona-Pandemie, Unwetterwarnung, Krankheit einer Betreuerin) werden alle Teilnehmer*innen informiert und die Beiträge rückerstattet oder gutgeschrieben (je nach Absprache). Bei vorzeitiger Beendigung einer Veranstaltung aufgrund von auftretender höherer Gewalt, gibt es keinen Anspruch auf Rückvergütung oder Gutschrift. 

Ausfall bei Krankheit 

Bei Krankheit des Kindes uns bitte ehestmöglich per SMS oder Telefon zu verständigen. Versäumte Termine werden nicht rückerstattet.

Fotos und Videos 

Der Veranstalter erlaubt sich, Fotos und kurze Videos von den Teilnehmenden (anonymisiert und ohne Namen) für Eigenwerbung ohne ausdrückliche Einwilligung zu verwenden. Falls diese stillschweigende Erlaubnis nicht gegeben werden will, ist dies dem Veranstalter schriftlich und vor Veranstaltungsbeginn mitzuteilen.

Bei Veranstaltungen im Rahmen der sensorischen Integration und sensomotorischen Wahrnehmungsförderung werden von den Pädagog*innen Fotos und Videos zur Beobachtung, wiederholten Betrachtung und Dokumentation erstellt. Dafür holen wir das ausdrückliche und schriftliche Einverständnis der Erziehungsberechtigten beziehungsweise der Teilnehmenden ein. Diese Medien werden nicht veröffentlicht und sind nur für den internen Gebrauch..

download agb .pdf

download_formulare_agb.pdf


(stand 18.06.2023)






___
agb betreffend "waren"

)** derzeit sind keine waren im eigentlichen sinn erhältlich.
___

Der Warenhandel und das Abschließen von Verträgen über das Internet erlangt immer mehr an Bedeutung. Wer einen Onlineshop betreiben möchte oder Dienstleistungen über das Internet anbieten möchte, sollte die Vertragsbedingungen – die ordnungsgemäßen Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) – auf verständlicher Art und Weise für seine Kunden vorhalten. Obwohl kein Unternehmer verpflichtet ist, AGB aufzustellen, empfiehlt es sich trotzdem AGB festzulegen um die eigene Rechtssicherheit im elektronischen Rechtsverkehr zu gewährleisten. Ein Online-Business Betreiber kann mit vollständigen Informationen und entsprechenden Formulierungen dafür sorgen, dass seine Kunden bei der Geschäftsabwicklung mit ihm ausreichend informiert sind. Falsche Angaben in den AGB einer Website oder eines Onlineshops können Abmahnungen und hohe Kosten zur Folge haben. Durch richtige und vollständige AGB entsteht die Möglichkeit den gesetzlichen Rahmen voll auszuschöpfen.


Selbstverständlich variieren die AGB je nach Art des Unternehmens, der Art des Geschäftsangebots und den gesetzlichen Anforderungen in dem gewählten Markt. Es ist auf jeden Fall eine gute Idee, einen Rechtsberater oder Rechtsexperten zu konsultieren, bevor verbindliche AGB auf einer Website veröffentlicht werden. Um den Einstieg zu erleichtern, kann man die üblichen, sogenannten “AGB-Generator”, die man im Internet findet, zu Rate zu ziehen. Wichtig ist jedoch, dass der Generator an den Markt angepasst ist und die Tatsache, dass eine individuelle Rechtsberatung nicht umfassend und seriös durch ein automatisches Tool ersetzt werden kan